Beispielhafte statistische Auswertung von Patentdaten im Bereich additive Fertigungsverfahren - Teil 2
Auf dieser Seite wird eine »Patent-Heatmap« vorgestellt, in die bibliografische Klassifikationsdaten aller 13.103 Erfindungen geflossen sind, die am 25.12.2020 mit der Suche nach Patentdokumenten, die in die Hauptgruppe B33Y 80/00 klassifiziert sind, gefunden wurden. Für diese Heatmap wurden alle 50.953 Veröffentlichungen der Erfindungen hinsichtlich ihres frühesten Anmeldejahres und ihrer Klassifikationen auf Unterklassen-Niveau ausgewertet.
Die Daten sind auf der y-Achse nach frühestem Anmeldejahr eingeordnet, und auf der x-Achse gemäß der für die Erfindungen gefundenen Klassifikationen. Auf eine Beschriftung der Achsen ist verzichtet worden. Je größer die Häufigkeit einer Klassifikation für ein Anmeldejahr ist, desto mehr ändert sich die Farbe des Datenpunkts von blau nach rot, wie von der Farbskala rechts angezeigt.
Die Heatmap kann mit einem Zeigegerät wie einer Computermaus oder durch Berührung genutzt werden. Hilfreich ist die Werkzeugleiste (Toolbar) unten, mit der beispielsweise in die Grafik hineingezoomt werden kann, z. B. mit dem »Box-Zoom-Tool« bei gedrückter linker Maustaste. Nach Hineinzoomen kann die Grafik mit dem »Pan-Tool« bei gedrückter linker Maustaste auch hin- und herbewegt werden. Auch der »Reset-Button« kann sich als nützlich erweisen.
Beim Zeigen auf einen Datenpunkt werden das Anmeldejahr, die betreffende Unterklasse und ihr CPC- beziehungsweise IPC-Titel, die Anzahl der für das entsprechende Anmeldejahr gefundenen Patentdokumente (Häufigkeit), und die relative Häufigkeit angezeigt. Die relative Häufigkeit gibt das Verhältnis der Häufigkeit zum Maximalwert der Verteilung an, der bei 2384 Erfindungen liegt, die in 2018 in die Hauptgruppe B33Y 80/00 eingeordnet wurden.
Mit dieser Heatmap kann in den Daten gesurft werden, und so sind - auf Unterklassen-Niveau - Klassifikationen zu finden, die beispielsweise auf Produkte oder Produktgruppen hinweisen und damit die Verbundenheit der additiven Fertigungsverfahren mit anderen Technologien anzeigen, zeitlich und quantitativ.
Es kann festgestellt werden, wann wieviele Patente angemeldet wurden, die die Herstellung von Schuhen, Strömungsmaschinen, Getrieben, Gasturbinenanlagen beziehungsweise Strahltriebwerken, Messgeräten wie Uhren, Wärmetauschern oder Wärmeübertragungsvorrichtungen, Gebäude(teile)n, Lebensmitteln oder Bekleidung - um nur einige zu nennen - betreffen.
Wie schon im ersten Teil dieser statistischen Auswertung zu Erfindungen ausgeführt, die durch additive Fertigungsverfahren hergestellte Produkte betreffen, deuten natürlich nicht alle Klassifikationen auf entsprechende Produkte hin. Erfindungen werden häufig mehrere Klassifikationen zugewiesen, und im vorliegenden Fall können sie sich auch auf die zum Druck verwendeten Materialien, auf die Drucker beziehungsweise Teile davon, auf andere Geräte und beispielsweise die Datenverarbeitung beziehen.